Bauplan eines Grundgeheges
Das Grundgehege ist die erste Ausbaustufe, kann jedoch auch für sich alleine stehen. Durch die Verwendung von Holz ist das Gehege optisch sehr ansprechend und auch für «Besuchsräume» geeignet. Durch die Größe ermöglicht es die Haltung von drei Meerschweinchen - Freilauf vorausgesetzt. Den gleichen Bauplan gibt es auch als PDF-Datei zum Download im Downloadbereich.
Abbildungsverzeichnis
Es wird benötigt 
Werkzeug 
Grundbedarf 
- Akkuschrauber/-bohrer (einschl. Schraubbits)
- Zollstock
- Senker (zum Versenken der Schraubköpfe, ca. 2,00 €)
Für die Holzarbeiten 
- Stichsäge
- Holzbohrer: 3 mm zum Vorbohren, 10 mm für Stichsägenlöcher (Holzbohrerset ca. 8,00 €)
- Schwingschleifer (zum Glattschleifen der Holzflächen vor der Oberflächenbehandlung; geht anstrengender und nicht so glatt natürlich auch mit Handarbeit)
- Säge
Für die Metallarbeiten 
- Seitenschneider oder Drahtschere (ca. 3,00 €)
Kleinteile 
Kosten für Kleinteile insgesamt ca. 10,00 €.
- Spax-Schrauben (selbst schneidende Holzschrauben): 4 x 45 (Bodenplatte-Seitenteile), 3 x 3,5 (Wände untereinander), 4 x 25 zum Befestigen von Füßen und Rollen, 2,5 x 20 für sonstige Schraubarbeiten
- Holzleim (Ponal)
- Schleifpapier
- Stuhl- und Flachwinkel
Oberflächenbehandlung 
- Außen: Lacklasur, Preis ca. 12,00 € für 750 ml
- Innen (bis zur Höhe der Kotschubladen): Hartwachsöl (Fa. Osmo, ca. 14,00 € für 750 ml)
Materialliste 
Anzahl | Art | Maß in cm | Zweck | Preis (ca.) |
---|---|---|---|---|
2 | Kotschubladen aus Zink, 6 cm hoch | 100,5 x 62 | 40,00 € | |
1 | Multiplexplatte, 21 mm | 205,7 x 65,2 | Bodenplatte | 50,00 € |
4 | Füße, Höhe 50 cm | 16,00 € | ||
1 | Multiplexplatte, 15 mm | 205,5 x 35 | Rückwand | 20,00 € |
2 | Multiplexplatte, 15 mm | 62 x 35 | Seitenwände | 12,00 € |
1 | Multiplexplatte, 15 mm | 205,5 x 28 | Vorderseite | 15,00 € |
1 | Multiplexplatte, 15 mm | 63,5 x 7 | Distanzstück Kotschubladen1 | 1,00 € |
1 | Rechteckleiste 20x40 mm | 62 | Stabilisierung Vorderseite | 3,00 € |
1 | Freilaufgehege aus Metall | Höhe ca. 25 cm | Gitterfenster | 30,00 € |
2 | Türscharniere | Tür zur nächsten Ebene | 1,50 € | |
1 | Türschlossriegel | Türverschluss | 1,50 € | |
Gesamt: | 190,00 € |
1 Durch das Distanzstück kann später die linke Kotschublade aus dem 2. Stock entfernt werden ohne den 1. Stock wegzurollen.
Es kann gebaut werden ... 
Vorbereitung 
Seitenwände
- 5 cm von Vorder- und oberer Kante einen Ausschnitt in den Maßen 35 x 19 cm sägen.
- Vom Freilaufgehege in der entsprechenden Breite Gitter abtrennen und mit Hilfe von Schrauben mit Unterlegscheiben befestigen.
Vorderseite 
- 5 cm von rechter und oberer Kante einen Ausschnitt in den Maßen 150 x 19 sägen.
- Vom Freilaufgehege in der entsprechenden Breite Gitter abtrennen und mit Hilfe von Schrauben mit Unterlegscheiben befestigen.
- Tür
- 5 cm von der linken und oberen Kante einen Ausschnitt in den Maßen 20 x 21 cm sägen.
- Die ausgeschnittene Platte an den Ecken abrunden, so dass die Bohrlöcher für das Ansetzen der Stichsäge verschwinden.2
- Tür mit Scharnieren befestigen.
- Türriegel anbringen.
2 Die Ausschnittecken bleiben dann zwar frei, aber man benötigt keine zusätzliche Platte.
Zusammenbau 
- Füße unter den Boden schrauben.3
- Rückwand auf dem Boden bündig verschrauben und verleimen. Zusätzlich mit Stuhlwinkeln sichern, so dass die Schrauben unter der Belastung nicht ausreißen können.
- Seitenwände auf dem Boden und mit der Rückwand bündig verschrauben und verleimen.
- Distanzstück mittig auf dem Boden verschrauben (als Hilfe die beiden Kotschubladen einlegen). Die vordere Kante des Distanzstückes sollte bündig mit der vorderen Kante des Bodens sein. 4
- Vorderwand bündig mit oberer Kante an den Seitenwänden verschrauben und verleimen. Zusätzlich mit Distanzstück verschrauben (mit Hilfe von Stuhlwinkeln). Es entstehen 2 Öffnungen in Höhe und Breite der Kotschubladen.
- Zwischen Vorderseite und Rückwand die Stabilisierungsleiste5 mit Hilfe von Stuhlwinkeln verschrauben.
3 Wer die unteren Etagen später einschieben will, muss die vorderen Füße nach hinten (max. 15 cm, da ansonsten Kippgefahr) versetzen.
4 Dadurch können später die Kotschubladen herausgezogen werden, wenn alle 3 Etagen zusammenstehen. Die Lücke zwischen den Kotschubladen wird mit einer Brücke oder einem Korkstück geschlossen.
5 Da die obere Kante der Vorderseite durch die Ausschnitte sehr schmal geworden ist, könnte sie z.B. beim dagegen lehnen brechen.
Endarbeiten 
Sofern nicht vor dem Zusammenbau schon geschehen, alle Holzflächen schleifen und die Oberfläche mit Lacklasur (außen) und Hartwachsöl (innen) streichen. Nach dem Trocknen mit einem Stahlkissen abschleifen. Das ergibt einen wunderschönen samtigen Glanz und die Fläche wird absolut glatt.